Cubo = Druckschacht (s. Bild vorheriger Beitrag). Das durch die Levada zugeführte Wasser füllt den Schacht; die sich dadurch ergebende Wasserhöhe bestimmt die Geschwindigkeit eines aus einer Düse auf das (horizontale) Wasserrad gerichteten Wasserstrahles. Damit werden dann die Mühlsteine zum Rotieren gebracht
Wäre schön, wenn Ihr weiterhin nach Wassermühlen am Wegesrand schaut - und Bild mit Geodaten hier einstellt! Der Verfall der alten Gebäude ist sichtbar und manche "verschwinden" einfach im wilden Gestrüpp.
Re: Suche nach Wassermühlen - Wer kann helfen? Evtl in Sao Vicente (s. Do. 04.07.19 Rätsel)
Bom dia, auch wenn mein mühsam getipper Text wegen Netzschwankungen verschollen ist und der letzte gestrige im "wo waren wir?" anscheinend nicht losging
Also nochmal... Gestern habe ich an dich/ euch gedacht. Aber erstmal soll es ein kleiner Motivationsschub zum Raten sein Eine mögliche Wassermühle befindet sich eingewachsen am Bach im letzten Rätsel. Im ungelösten Abschnitt mit/nach dem Levadeiro-Kristoff. Quasi direkt unterhalb: Im Bild hinter der Brücke links. Mit streetview sind beide (markierten) Zugänge zu entdecken.
Vogel:An alle, die mit GPS und Kamera die Insel erkunden:
Ich bin auf der Suche nach (Ruinen von) Wassermühlen , die in alter Zeit die Wasserkraft nutzten zum Betrieb von Mehl- oder Sägemühlen! Es geht um ein kleines (privates) Forschungsprojekt, das die sogenannten Horizontalmühlen (Anordnung des Wasserrades) des südlichen Europas umfasst.
Mir sind bereits 4 Standorte bekannt, einen weiteren hat Daniel hinzugefügt, aber da werden einige Foristen sicher noch etwas ergänzen können.
Levada dos Moinhos, bei Achada da Cruz Levada do Moinho, Ponta do So Mühlenhaus in Jardim do Mar Levada da Azenha, Canicohttp:// Levada da Serra, Jangao
Wer also über Daten, Fotos, Karteneinträge verfügt, möge sich melden, damit ich bei meinem nächsten Inselbesuch auf Suche gehen kann.
Danke vorab, Chris
Am 24.2.2018 startete ich hier im Forum einen Aufruf, Standorte und Fotos von Wassermühlen zu schicken.
Zusammen mit meinem Mann bin ich Euren Hinweisen im wahrsten Sinne des Wortes nachgegangen, wir haben fotografiert, dokumentiert und, wo möglich, Abflussmessungen vorgenommen. In der wenigen verfügbaren Literatur zu den Wassermühlen Madeiras gibt es nämlich selten Hinweise über die Technik und die Leistung, die durch die Wasserkraftnutzung erbracht wurde, was uns als Wasserbauingenieure allerdings interessiert. Ein Fachaufsatz zu den Horizontalmühlen ist in Arbeit.
Jardineira hatte angeregt, die Mühlenstandorte in die OSM einzutragen, was aber wegen der Pingeligkeit eines portugiesischen (madeirensischen?) Nutzers scheiterte.
Und da kam Daniel ins Spiel – er bot an, unser Mühlenverzeichnis in seine Wander-Homepage zu integrieren, so dass die interessierten Madeirabesucher diese Standorte (z.Zt. 30) finden und aufsuchen können.
Herzlichen Dank an Daniel für diese prompte Mitarbeit!
Und noch eine Bitte: wenn Ihr bei Euren Wanderungen eine ähnliche Ruine, wie die oben vorgestellten, oder einmal einen Cubo entdeckt, dann meldet Euch – und die Mühlenliste kann weiter wachsen.
im Juli wollen wir weitere mögliche 11 Mühlenstandorte, die ich auf OSM als "Water Mill" bezeichnet gefunden habe, erkunden.
Um das Suchen im Brombeergestrüpp etwas zu verkürzen, stelle ich mal die kmz-Daten hier ein. Vielleicht habt Ihr ja Erinnerungen an den einen oder anderen Standort und könnt berichten, ob und was dort zu finden ist.
nachdem auch von Euch zahlreiche Hinweise auf Mühlen(ruinen) zu unserer Recherche beigetragen haben, können wir mit Stolz melden, dass die Erstveröffentlichung des Fachaufsatzes im Juli 2021 auf Madeira erfolgte, und zwar in der Schriftenreihe des "Arquivo Histórico da Madeira", https://ahm-abm.madeira.gov.pt/index.php/ahm, Seite 109-136, nachlesbar hier:
Es folgt aktuell ein deutscher Aufsatz "Levadas und Wassermühlen auf Madeira als historische Mehrzweckprojekte", in der "Korrespondenz Wasserwirtschaft, Ausgabe 9/2021".
Und mit einer weiteren Veröffentlichung im Magazin der "International Molinological Society" ist zum Jahresende zu rechnen.
Damit ist ein wichtiger Schritt getan, die Funktionsweise der Wassermühlen Madeiras im Zusammenspiel mit den Levadas zu erklären und auf die noch auffindbaren Mühlenstandorte hinzuweisen (s. auch http://danishome.ch/Wassermuehlenverzeichnis.htm).
Schon seit einem Jahr bemühen wir uns um die Rettung der an zwei Standorten noch vorhandenen Holzräder, Vorgänger der Metallräder, die in einem Museum bessere Chancen hätten, gesehen und konserviert zu werden.